Weinbereitung
Weinbereitung im Tank: Ein Know-how zwischen Tradition und Innovation
Ein großartiger Wein beginnt immer mit schönen Trauben aus einem außergewöhnlichen Terroir und sorgfältiger Arbeit im Weinberg. Doch sobald die Ernte vorbei ist, beginnt ein neues Abenteuer: das der Weinherstellung . Dieser heikle und komplexe Prozess beginnt, sobald die Trauben im Keller ankommen, und endet mit der Abfüllung in Flaschen. Hier kommen die Erfahrung des Winzers und die Expertise des Önologen ins Spiel, die bewährte Techniken und strategische Entscheidungen kombinieren, um den gesamten Reichtum des Jahrgangs freizulegen.
Jede Entscheidung, die während der Weinherstellung getroffen wird, beeinflusst den Charakter des Weines : Von der Dauer der Mazeration bis zur Wahl der Behälter trägt jede Phase zur Gestaltung seiner Identität bei. Dies ist das Bild, das wir oft mit dem Önologen in seinem Keller verbinden, wie er in einem subtilen Gleichgewicht zwischen Wissenschaft und Kunst die Entwicklung seiner Weine probiert, analysiert und geduldig begleitet.
Der Keller: Herzstück des Weinherstellungsprozesses
Der Keller ist der Ort, wo aus den Trauben Wein wird. Je nach gewählter Weinherstellungsmethode kann dieser Prozess einige Wochen bis mehrere Monate oder sogar mehrere Jahre dauern.
Die wichtigsten Schritte der Rotweinbereitung:
- Zerkleinern und Entrappen : Trennung der Stiele (Stängel) von den Beeren, um Bitterkeit zu vermeiden und die Extraktion der Aromen zu fördern.
- Gärung in Bottichen : Natürliche oder ausgewählte Hefen wandeln den Traubenzucker in Alkohol um und enthüllen so die aromatische Palette des Weines.
- Pressen : Gewinnung des Saftes durch Pressen der fermentierten Beeren.
- Lagerung und Reifung : Der Wein wird in Bottiche oder Fässer gefüllt, um seine Struktur zu verfeinern und seine Komplexität zu entwickeln.
- Abfüllung : letzter Schritt vor der Vermarktung und Verkostung.
Bei Weißweinen weicht das Verfahren etwas ab, da hier das Pressen vor der Gärung erfolgt und die Beeren nicht mit dem Saft in Berührung kommen.
Jeder Schritt kann mit unterschiedlichen Techniken durchgeführt werden, die den Stil und die Struktur des Weines beeinflussen. Insbesondere die Wahl des Behälters spielt eine entscheidende Rolle für die Entwicklung des Weines während der Reifung.
Die Bottiche: Säule der Reifung und Weinbereitung
Während Weinliebhaber mit Eichenfässern vertraut sind, gibt es bei der Weinherstellung tatsächlich eine große Vielfalt an Bottichen. Jedes Material hat spezifische Eigenschaften, die das aromatische Profil , die Struktur und die Textur des Weins beeinflussen.
Die wichtigsten Panzertypen:
🔸 Holzfässer und -tonnen
✔ Fördert die Mikrooxygenierung , die für die Entwicklung des Weins unerlässlich ist.
✔ Liefern Tannine und Holzaromen , die seine Komplexität bereichern.
🔸 Betontanks
✔ Poröse Struktur, die eine natürliche Sauerstoffzufuhr ohne Zugabe externer Aromen ermöglicht.
✔ Hervorragende thermische Trägheit , die eine stabile Gärung gewährleistet.
🔸 Edelstahltanks
✔ Sie sind chemisch neutral und bewahren den reinen Ausdruck der Frucht.
✔ Leicht zu reinigen und präzise Temperaturregelung .
🔸 Glasfasertanks
✔ Leichtgewichtig , einfach zu bewegen und zu warten .
✔ Transparenz ermöglicht eine visuelle Kontrolle des Weinfüllstands.
Mehr als nur Material: Der Einfluss der Tankform
Wenn die Wahl des Materials entscheidend ist, hat auch die Form der Fässer Auswirkungen auf den Wein. Weniger bekannt ist, dass bestimmte innovative Formen die Entwicklung des Weins beeinflussen.
🔹 Die ovalen Bottiche erzeugen natürliche Bewegungen, die einen längeren Kontakt mit der Feinhefe fördern und so für mehr Körper und aromatische Intensität sorgen.
🔹 Würfelförmige oder trapezförmige Tanks verändern die Verteilung der Schwebeteilchen und beeinflussen so Textur und Wahrnehmung im Mund.
Diese subtilen, aber wesentlichen Unterschiede veranschaulichen den Reichtum der Welt des Weines, in der jedes Detail optimiert werden kann, um den Ausdruck eines Terroirs und einer Rebsorte zu verstärken.
Die Magie der Weinherstellung: Zwischen Meisterschaft und Kreativität
Jeder Bottich, jede Geste und jede Entscheidung beeinflusst die Entwicklung des Weines. Obwohl die Weinherstellung auf strengen technischen Prinzipien beruht, lässt sie auch Raum für die Intuition und das Know-how des Winzers . Es ist dieses Gleichgewicht zwischen Tradition und Innovation , zwischen Wissenschaft und Leidenschaft , das einzigartige Weine hervorbringt, die das Terroir und ein Jahr Arbeit widerspiegeln.
Ob in Beton-, Edelstahl-, Fiberglas- oder Holzfässern – jeder Behälter bringt seine eigene Handschrift mit und trägt zur Komplexität des Weines bei. Ein Sinnesabenteuer, das lange vor dem Entkorken der Flasche beginnt …